Naturkanal AG
GEO-Tag der Artenvielfalt 2014 - die Natur Inventur am Phönixsee





GEO-Tag der Artenvielfalt 2014
Bericht und Fotos: Brigitte Bonmann-Lemm
Am Samstag, den 14.Juni 2014 fand am Dortmunder Phoenixsee mit Emscher und Hörder Bach der GEO-Tag der Artenvielfalt statt.
Die Emschergenossenschaft hat diesen vom GEO-magazin initiierten Tag in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund, der Universität Duisburg-Essen, dem NABU-Stadtverband Dortmund, der AGARD und der Biologischen Station Kreis Unna/Dortmund durchgeführt.
Innerhalb von 24 Stunden wurden 111 verschiedene Tiere in den Gewässern (darunter 9 Libellenarten, 12 Köcherfliegenarten, 7 Eintagsfliegenarten, 11 Fischarten und 31 Käferarten), 46 Vogelarten und 392 Farn- und Blütenpflanzen gezählt.
Auf Vorschlag von Dr. Erich Kretzschmar hat Klaus-Dieter Lemm in Zusammenarbeit mit fünf Kameraleuten des Dortmunder Filmklub e.V. eine große Dokumentation über diesen Tag gedreht.
https://www.youtube.com/watch?v=ReQh1EIt9GQ&index=1&list=PLKF7Lm8BrIpsWAzKakpUsIPVBCCOvbIGx