Stadtnaturspaziergang "Städtische Blumenwiese Im Hundswinkel"

Ein Spaziergang am 25.05.2024 zeigt, wie vielfältig diese Wiese ist.

Der Fachbereich Ökologische Gärten trifft sich regelmäßig an unterschiedlichen Orten, um gemeinsam das Wissen um Flora, Fauna und Lebensräume zu erweitern.

Eigentlich war dieser Termin der Begehung einer von der Stadt Dortmund vor einigen Jahren angelegten Wildblumenwiese bereits für den gestrigen Nachmittag angesetzt. Leider zwang schlechtes Wetter zur Terminänderung. Denn 13° und Nieselwetter eignen sich vielleicht noch für eine Florenbegehung. Aber es ging ja auch darum zu prüfen, ob diese Blumenwiese auch Insekten anlockt, für die sie ja gedacht ist. Am heutigen Samstagmorgen um 10 Uhr war es trocken, bedeckt und es war immerhin während der gut einstündigen Begehung um die 16° Celsius.

Die Straße „Im Hundswinkel“ in Dortmund-Aplerbeck ist eine kleine Anliegerstraße mit Einfamilienhäusern. In der Mitte sind die Fahrstreifen geteilt, so dass sich eine große inselförmige Wiesenfläche ergibt. Einige alte Bäume beschatten diese Fläche zum Teil [Foto 1]. Mit einem etwa zwei Meter breiten öfter gemähten Akzeptanzstreifen liegt die Aussaatfläche geschwungen mittig in dieser Straßeninsel. Der Akzeptanzstreifen ist vor gut zwei bis drei Wochen gemäht worden und befand sich heute in einem sehr spannenden Zustand. Besonders erfreut hat mich das vereinzelt blühende Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) [Foto 2 + 3]. Eingebettet war es in Gräser, aber auch von Weißklee, Spitzwegerich, Kleiner Storchschnabel, Gänseblümchen, Ferkelkraut, Wiesen-Labkraut, Löwenzahn und Co. umgeben. Im Randbereich zur ausgesäten Fläche fanden sich auch noch vereinzelt aktuell noch nicht blühende Witwenblumen und Wilde Möhren. Und auch Saat-Wicken, Breit-Wegerich, Stumpfblättriger Ampfer und blühender Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) [Foto 4 mit Hainschwebfliege].

Innerhalb des angesäten Blumenwiesenbereichs blühten Ende März bis April auch einige Hundert Trompetennarzissen. Diese Fläche gibt es seit mindestens 4 bis 5 Jahren. Solange kenne ich sie von Spaziergängen. Die Mahd erfolgt ein oder zweimal pro Jahr. Innerhalb der Fläche fällt mittlerweile der hohe Anteil aktuell blühender Gräser auf [Foto 5]. Die Zahl der Wildblumen ist rückläufig. Siehe Artenliste am Ende des Artikels. Aktuell stechen der gelbblühende Wiesen-Pippau (Crepis biennis) [Foto 6] und einige wenige Wiesen-Margeriten (Leucanthemun vulgare agg.) [Foto 7] ins Auge.

Der Rundgang, den ich um die höherwachsende Blumenwiese gemacht habe ließ die Fläche linkshändisch liegen. Im Übergangsbereich der höherwachsenden Blumenwiese zum Akzeptanzstreifen entdeckte ich immer wieder vereinzelte Insekten. Insbesondere diverse Schmeiß- und Fleischfliegen, Dungfliegen aber auch Schwebfliegen und mindestens vier Gemeine Weichkäfer (Catharis fusca) [Foto 8 kopulierend], einen Asiatischen Marienkäfer [Foto 9] und zwei Scheinbockkäfer-Arten (u.a. Männchen Oedemera nobilis an Kriechendem Hahnenfuß) [Foto 10]. Die hohe Fläche habe ich nicht betreten. Gefunden habe ich aber keine Wildbienen, Hummeln oder Honigbienen die bei diesen Temperaturen eigentlich schon fliegen sollten.

Nachdem ich die Fläche zu dreiviertel umrundet hatte stand ich plötzlich vor einem gut 2-3 Meter hohen blühenden Zierstrauch unter einer Baumgruppe. Flora incognita hat es mit 73% Wahrscheinlichkeit als Weidenblatt-Zwergmispel (Cotoneaster salicifolius) [Foto 11] ausgewiesen. Und ich hatte die vermissten Fluginsekten gefunden. Das Blütenmeer des Zierstrauchs war wohl zum aktuellen Vegetationszeitpunkt vielversprechender als die vereinzelten Blüten auf der gesamten Wiesenfläche. Da einige der Fluginsekten auch Pollenhöschen trugen, war von Nektar und Pollen in den Blüten auszugehen. Blütenmengenbedingt war eine genaue Zahl der einzelnen Arten nicht zu ermitteln. Aber es waren mindestens 10-15 Baumhummeln [Foto 12], 10 Erdhummeln [Foto 13], einige Wiesenhummeln, Honigbienen und mindestens eine Sandbienen-Art (Andrena spec.) [Foto 14]. Des Weiteren auch Garten-Schwebfliegen [Foto 15] und eine Mistbiene.

Schon seit längerer Zeit wird mir immer bewusster, wie wichtig auch die Baum- und Strauchblüte für viele Fluginsektenarten während der Vegetationsperiode ist. Selbst im eigenen Garten gibt es ja immer wieder Phasen, an denen der Blütenflor der Frühblüher zurückgeht und es dann möglicherweise wetterbedingt eine kleine Übergangsphase mit wenig Blüten bis zu dem nachfolgenden Frühsommerflor gibt. Gut ist, wenn dann Obstbäume und Sträucher diese Phase abfangen und blühen.

Wohlgemerkt: hier folgt der (sicherlich unvollständige) Stand der Artenlisten vom 25.05.2024 von 10 – 11 Uhr bei bedecktem Wetter mit 16° Celsius. An anderen Tagen, anderem Wetter und wenn die aktuell erst in Knospe stehenden Wildpflanzen blühen werden andere Arten zu finden sein.

Artenliste Flora
Angaben lt. Flora Incognita und BLV Pflanzenführer für unterwegs:

Wiesen-Pippau Crepis biennis
Kleiner Storchschnabel Geranium pusillum
Schlitzblättriger Storchschnabel Geranium dissectum
Spitzwegerich Plantago lanceolata
Breitwegerich (Artengruppe) Plantago major agg.
Weißklee Trifolium repens
Löwenzahn Taraxacum agg.
Gänseblümchen Bellis perennis
Gewöhnliches Barbarakraut Barbarea vulgaris agg.
Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens
Wiesen-Labkraut (Artengruppe) Galium mollugo agg.
Wiesen-Margerite (Artengruppe) Leucanthemum vulgare agg.
Jakobs-Greiskraut Jacobaea vulgaris bzw. Senecio jacobaea
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe) Cardamine pratensis agg.
Stumpfblättriger Ampfer Rumex obtusifolia
Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
Wilde Möhre Daucus carota
Gewöhnliches Ferkelkraut Hypochaeris radicata
Acker-Kratzdistel Cirsium arvense
Rote Lichtnelke Silene dioica
Breitblättrige Lichtnelke Silene latifolia
Gewöhnliches Leimkraut Silene vulgaris
Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare
Saat-Wicke (Artengruppe) Vicia sativa agg.
Hornkraut (Artengruppe) Cerastium agg.
Wiesen-Witwenblume Knautia arvensis
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe) Centaurea jacea
Große Brennnessel Urtica dioica
Weidenblatt-Zwergmispel Cotoneaster salicifolius
 

Artenliste Insekten
Bestimmung mit Observation.org und überprüft mit Naturgucker
Baumhummel Bombus hypnorum
Dunkle Erdhummel Bombus terrestris
Wiesenhummel Bombus pratense
Sandbiene Andrena spec.
Honigbiene Apis mellifera
Gelbe Dungfliege Scathophaga stercoraria
Grabwespe Pemphredon spec.
Gartenschwebfliege Artengruppe Syrphus spec.
Hainschwebfliege Episyrphus balteatus
Mistbiene Eristalis tenax
Gemeine Narzissenschwebfliege Merodon equestris
Goldgrüne Waffenfliege Chloromyia formosa
Blaue Schmeißfliege unbest. - Calliphora spec.
Fleischfliege - Sarcophaga spec.
Scheinbockkäfer Oedemera lurida/virescens
Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis
Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis
Gemeiner Weichkäfer Cantharis fusca
Dunkler Brennnessel-Wickler Celypha lacunana

diverse Blattläuse und Ameisen
diverse Wegschnecken Arion rufus/vulgaris
 

 

 

Text und Fotos: Brigitte Bornmann-Lemm