Offener Garten zum Thema „Insektensommer“

01.06.2020
Offener Garten zum Thema „Insektensommer“

Jetzt zu Beginn des kalendarischen Sommers verliert der Garten seine frühlingshafte Leichtigkeit und fällt langsam in die schwermütige Trägheit des Sommers. Die kleinen Farbtupfer des Frühlings in Form von Vergissmeinnicht, Akelei, Schlüsselblumen und der Obstblüte räumen den Platz für Nachtviolen, Jungfer im Grünen, Glockenblumen, Fingerhut, Königskerzen, Pfingstrosen und mehr. Erste Pflanzen wie die Haferwurzeln bilden bereits ihre Samenstände aus. Aufgrund des hohen Fluginsektenaufkommens (Honigbienen, Mauer-, Sand und Scherenbienen, Hummeln) vergehen die Blüten der Pflanzen durch den häufigen Anflug und die Pollenernte sehr schnell. Sie blühen häufig nur ein paar Stunden, bevor sie frisch bestäubt bereits in den Samenstand übergehen. Gut das im NABU-Garten so viele unterschiedliche Wild- und Kulturstauden wachsen, so gibt es immer wieder neue Blütenformen und Farben im Garten.

Jetzt zur Mittsommerzeit im Juni mit dem langen Tageslicht sind die frühen Morgenstunden die schönste Tageszeit. Noch sind Erde und Pflanzen etwas feucht von der Nacht. Die Blütenpflanzen und Insekten genieße die aufkommende Wärme des beginnenden Tages und sind so oft noch träge genug, um eine Chance für gute Fotos zu erhalten. So begann der erste offene Gartentag (unter Einhaltung der Corona-Vorschriften) für mich um halb Neun im Garten. Leider fahren die Straßenbahnen an Sonn- und Feiertagen nicht eher.

Bereits nach zwei Stunden hatte ich schon die ersten 30 Insektenarten notiert. Wobei es die Sache sicherlich erleichterte, dass ich aus Erfahrung weiß, wo sie im Allgemeinen zu finden sind. So nächtigen die Streifenwanzen gern in den Blüten und Samenständen der Süßdolden. Hier ließ sich die bestechende Anzahl von 19 ruhenden Individuen notieren. Im Jahr 2017 tauchten zum ersten Mal zwei Wanzen an einer Süßdolde im Garten auf. Vorher waren sie dort nicht ansässig.

Heute am Pfingstmontag ließen sich das erste Mal in diesem Jahr die Männchen der Löcherbienen (spezialisiert auf Korbblütlerpollen) und der Natternkopf-Mauerbienen (spezialisiert auf Natternkopfpollen für die Brutversorgung) sehen. Passgenau zum Aufbrechen der ersten Färberkamillen und Natternkopfknospen. Ein so perfektes Timing zwischen blütenspezialisierten Bestäubern und Pflanzen lässt einen ehrfurchtsvoll über das Zusammenspiel und die Wichtigkeit von Naturkreisläufen nachdenken.

In den vorhandenen selbstgebauten und auch gekauften Nisthilfen siedeln sich mittlerweile auch mindestens zwei solitär nistenden Faltenwespen-Arten an. Und für alle im Garten lebenden Insekten folgen auch immer bald die entsprechenden (vom Menschen sogenannten) Schmarotzer und Parasiten. Beispielsweise Schlupfwespen, Keulenwespen, Goldwespen und Wollschweber. Somit ein weiterer Hinweis auf Naturkreisläufe und die sich daraus ergebenden Bestandsregulierungen. Solange kein Gift genutzt wird. So führte bei uns die in diesem Jahr extreme Blattlauspopulation zu einer starken Erhöhung des Marienkäfer- und Engerlingbestands.

Bei den von mir seit einigen Jahren regelmäßig durchgeführten Insektenzählungen bemerke ich immer wieder, dass nicht immer täglich alle Arten zu sehen und finden sind. Und dass die entsprechenden Sichtungen extrem wetter- und tageszeitabhängig sind.

Insgesamt ergab die heutige Zählung folgende zeitgleich beobachtete Individuen. Es sind aufgrund der Unübersichtlichkeit des Gartens Mindestmengen. Schlupfwespen und Fliegen-Arten entzogen sich der Notierung aufgrund fehlender Bestimmungsliteratur.

Zählung 01.06.2020 / 09:00 - 16:00 Uhr

  • > 5 Ackerhummeln (Bombus pascuorum)
  • 1 Gartenhummel (Bombus hortorum)
  • > 3 Steinhummeln (Bombus lapidarius)
  • > 5 Dunkle Erdhummeln (Bombus terrestris)
  • 2 Wiesenhummeln (Bombus pratorum)
  • 1 Baumhummel (Bombus hypnorum)
  • 2 Kuckuckshummeln (Bombus norvegicus)
  • 2 Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)
  • > 5 Goldfliegen (Lucilia ind.)
  • > 5 Schmeißfliegen (Calliphoridae)
  • 1 Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)
  • > 100 Honigbienen, davon die meisten Wasser holend und wenige an den Blüten
  • > 4 Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
  • 3 Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)
  • Diverse Marienkäfer-Engerlinge
  • 2 Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
  • 1 Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)
  • > 10 Speckkäfer (Anthrenus verbasci)
  • 1 Diebeskäfer (Ptinus sexpunctatus)
  • > 10 Scheinbockkäfer (Oedemera ind.)
  • 1 Querbindiger Fallkäfer (Cryptocephalus moraei)
  • 1 Einpunktkäfer (Mononychus punctatum-album)
  • 1 Zwölfpunkt-Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata)
  • 1 Frühe Großstirn-Schwebfliege (Scaeva selenitica), Erstsichtung
  • 1 Narzissen-Schwebfliege (Merodon equestris)
  • 1 Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis)
  • 1 Totenkopf-Schwebfliege (Myathropa florea)
  • 3 Stift-Schwebfliegen (Sphaerophoria scripta)
  • 1 Sumpf-Schwebfliege (Helophilus pendulus)
  • 1 Mistbiene (Eristalis tenax)
  • > 5 Löcherbienen ♂ (Osmia truncorum)
  • > 8 Hahnenfußscherenbienen (Osmia florisomnis),
  •    da der Hahnenfuß zu Neige geht nur noch wenige (> 30 zur Hauptblüte vor einer Woche)
  • > 2 Natternkopf-Mauerbienen ♂ (Osmia adunca)
  • 1 Sandbiene (Andrena flavipes)
  • 1 Sandbiene unbest. (Andrena ind.)
  • > 2 Reseden-Maskenbienen ♂(Hylaeus signatus)
  • 1 Garten-Wollbiene ♂ (Anthidium manicatum)
  • 1 Feldwespe (Polistes dominula)
  • 2 solitäre Faltenwespen (Symmorphus murarius)
  • 2 Schlupfwespenarten unbestimmt
  • 1 Trauer-Wollschweber (Anthrax anthrax)
  • 1 Goldwespe (Chrysis ignita)
  • > 3 Zehnpunkt-Keulenwespen (Sapygina decemguttata)
  • 1 Keulenwespe (Sapyga clavicornis)
  • > 1.000 Blattläuse grün, schwarz, Holunder
  • 19 Streifenwanzen (Graphosoma lineatum)
  • 1 Zimtwanze (Corizus hyoscyami)
  • 1 Blumen-Wanze (Anthocoris nemorum)
  • 5 Zweipunktige Wiesenwanzen (Closterotomus norwegicus)
  • > 3 Breitstirnblasenkopffliegen (Sicus ferrugineus)
  • 1 Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
  • 1 Ockergelber Blattspanner (Camptogramma bilineata)
  • 1 Großer Blaupfeil ♀(Orthetrum cancellatum)

 

Spinnentiere und andere:

  • 1 Krabbenspinne (Xysticus lanio)
  • 1 Krabbenspinne unbestimmt
  • 1 Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
  • > 1 Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)
  •  
  • > 6 Steinläufer (Lithobius ind.)
  • > 20 Mauer-Asseln (Oniscus asellus)
  • 2 Tigerschnegel (Limax maximus)